Lewis Hamilton hat beim Restart zum Grand Prix in Baku einen möglichen Sieg weggeworfen, weil er sich am Lenkrad verdrückt hat. Hinterher entschuldigte sich der Champion, dass er versehentlich den „Magic Button“ benutzt hatte. Doch was ist das?
Hamilton hatte einen Raketenstart, überschoss aber die Bremszone und rutschte in den Notausgang in Kurve 1. Damit waren seine Siegchancen auf Null und der Brite rollte am Ende des Feldes nach Hause. Über Funk entschuldigte er sich umgehend beim Team: „Sorry, ich habe den Magic Button gedrückt. Ich hätte schwören können, dass ich das ausgeschaltet habe.“ OK, nur kennen wir den Grund. Aber was ist dieser mysteriöse „Magic Button“ und wozu dient er?
Hybridantrieb und Bremsbalance
„Brake Magic“ ist ein Knopf auf der Rückseite des Lenkrads, ein cleveres Werkzeug, das dem Fahrer hilft schnell Wärme in die Vorderreifen zu bekommen. Als die Formel 1 2014 auf den Hybridantrieb umstieg, musste man auch das Bremssystem überholen. Angesichts der Mehrbelastung der Energierückgewinnung über die MGU-K brauchte es mehr elektronische Unterstützung für die Bremsen. Die Teams mussten sich an die Verwendung des Brake-by-Wire-Systems gewöhnen, bei dem eine Software die Bremsbalance zwischen Vorder- und Hinterrad verwaltet und gleichzeitig das MGU-K Niveau berücksichtigt. Während die Bremseinstellung früher über einen manuellen Hebel im Cockpit gesteuert wurde, ist dies ein Vorgang, der über Steuerungseinstellungen auf das Lenkrad verlagert wurde. Dem Fahrer stehen diesbezüglich einige Hilfsmittel zur Verfügung, mit einem Drehknopf und zwei Knöpfen am Mercedes-Lenkrad für die Bremsbalance sowie einem weiteren Drehknopf zur Auswahl der Motorbremsenstärke.
Magic Button als Override
Der „Magic Button“ ist eine Override-Einstellung. Wenn man ihn drückt, wird die Bremsvorspannung viel weiter nach vorne geschickt, als unter normalen Rennbedingungen. Die Bremsbalance wird um etwa 90 Prozent auf die Vorderachse verschoben, während ein Fahrer sie normalerweise bei 55 und 60 Prozent wählen würde. Einmal aktiviert, verhindert der „Magic Button“ auch, dass MGU-K Energie zurückgewonnen wird. Er wird aktiviert, um mehr Bremswärme in die Reifen zu übertragen und diese damit schneller in ihr Temperaturfenster zu bekommen. Hamilton entschied sich in der Einführungsrunde zum Restart diese Funktion zu nutzen. Seine Bremsen qualmten daher auch so und er schoss zuerst gut weg. Während des Starts, als er mit Sergio Perez fightete, drückte er jedoch versehentlich den Knopf erneut und überbrückte so irrtümlich die Bremsvorspannung. Die Bremsbalance ging schlagartig nach vorne und ließ ihn am Scheitelpunkt vorbei in die Auslaufzone segeln. Mercedes wird nun sicherstellen, dass dies nicht erneut passiert.
Wolff: „Lewis ist wie ein Fisch am Trockenen“
Toto Wolff versuchte, Licht auf die Herausforderungen zu werfen, mit denen Lewis Hamilton in seinem Debütjahr bei Ferrari konfrontiert ist.
Mick Schumacher bereit für IndyCar Wechsel
Mick Schumacher steht vor dem Einstieg in die NTT INDYCAR SERIES!