Nico Rosberg (Mercedes) schlägt Kanada-Spezialiste Lewis Hamilton im Qualifying. Dritter wird Sebastian Vettel (Red Bull), für den es anfangs nicht gut aussah.
Das Qualifying zum GP von Kanada nahm Esteban Gutiérrez (Sauber) nicht in Angriff. Er hatte im Abschlusstraining einen Crash. „Wir müssen sicher stellen, dass das Chassis für das morgige Rennen fertig wird“, bedauerte Teamchefin Monisha Kaltenborn. Damit scheinen die Probleme im Schweizer Rennstall nahtlos weitergeführt zu werden.
Kamui Kobayashi (Caterham) wird in der Startaufstellung morgen um fünf Plätze zurück gereiht. Der Grund dafür ist ein vorgenommener Getriebewechsel.
Williams-Piloten setzten erste Bestzeiten
Erste Bestzeiten setzten die Williams-Piloten Felipe Massa, wenig später Valtteri Bottas. Aber das war nur von kurzer Dauer, denn Lewis Hamilton (Mercedes) legte bald eine neue Marschrichtung vor: 1:15.800. Währenddessen gab es wieder Funkprobleme zwischen der Mercedes-Box und Nico Rosberg. Der Deutsche empfing nichts – wieder einmal. Dieses Problem hatten Rosberg und Mercedes bereits einmal in dieser Saison.
Kevin Magnussen (McLaren) schaffte er zeitweilig, Rosberg von Platz zwei zu verdrängen. Kur vor Ende von Q1 fabrizierte Marcus Ericsson (Caterham) einen Unfall in Kurve neun. Die Session wurde unterbrochen und wenig später ob der fortgelaufenen Zeit beendet. Nach Q1 ausgeschieden: Pastor Maldonado (Lotus), Max Chilton (Marussia), Jules Bianchi (Marussia), Kamui Kobayashi (Caterham), Marcus Ericsson (Caterham) und Esteban Gutiérrez (Sauber).
Das war Q2
Wieder waren es die Williams-Piloten, die gleich wieder beste Zeiten auf den Asphalt knallten. Zuerst Bottas, dann Massa (1:15.900 bzw. 1:15.800). In der Zwischenzeit wurde das Funkproblem bei Mercedes gelöst und Fernando Alonso (Ferrari) arbeitete sich auf Platz drei vor. Weniger toll verlief es für Weltmeister Sebastian Vettel (Red Bull). Er lag gegen Mitte von Q2 auf Platz elf, was ein vorzeitiges Ausscheiden im Kampf um Top-Startplätze bedeutet hätte. Wenig später fuhr er seine Bestzeit und arbeitete sich plötzlich auf Platz fünf vor.
Lange lagen die beiden Williams Fahrer vorne, doch am Ende legten Hamilton und Rosberg wieder neue Zeiten vor und gingen von Platz 1 und 2 ins Q3. Ausgeschieden: Nico Hülkenberg (Force India), Kevin Magnussen (McLaren), Sergio Perez (Force India), Romain Grosjean (Lotus), Daniil Kvyat (Toro Rosso) und Adrian Sutil (Sauber).
Das war Q3
„Das ist eine wirklich gute Performance für uns, weil uns die Strecke eigentlich nicht liegt. Ich wurde in der letzten Kurve ein wenig aufgehalten und ich bin mir sicher, hätten wir die letzte Runde fahren dürfen, dann wären wir in Q2 gelandet. Das ist wirklich positiv. Hoffentlich können wir das auch ins Rennen mitnehmen“, meinte Max Chilton (Marussia) zu seinem 18. Startplatz.
Nach dem ersten Run sah es so aus, als würde es eine kleine Überraschung geben. Rosberg hatte erstmals seinen Teamkollegen im Griff (1:14.900 vor 1:15.000). Alonso rutschte auf Platz sieben zurück. Vettel hatte eine Sekunde Rückstand auf Platz 5 – Jenem Rang seines Teamkollegen Daniel Ricciardo. Der Australier lief dem Deutschen einmal mehr den Rang ab – aber nur kurz. Denn Vettel schaffte es am Ende noch auf P3.
Der große Sieger im Duell im Platz eins und damit um die Pole Position war Rosberg, der Hamilton in Schach halten konnte. Ein Umstand, auf den nicht Viele gewettet hätten zumal Hamilton normalerweise als Kanada-Experte getitelt wird.
| Qualifying, Endstand nach Q3: | ||||
| 1. | Nico Rosberg | GER | Mercedes | 1:14,874 |
| 2. | Lewis Hamilton | GBR | Mercedes | 1:14,953 |
| 3. | Sebastian Vettel | GER | Red Bull | 1:15,548 |
| 4. | Valtteri Bottas | FIN | Williams | 1:15,550 |
| 5. | Felipe Massa | BRA | Williams | 1:15,578 |
| 6. | Daniel Ricciardo | AUS | Red Bull | 1:15,589 |
| 7. | Fernando Alonso | ESP | Ferrari | 1:15,814 |
| 8. | Jean-Eric Vergne | FRA | Toro Rosso | 1:16,162 |
| 9. | Jenson Button | GBR | McLaren | 1:16,182 |
| 10. | Kimi Räikkönen | FIN | Ferrari | 1:16,214 |
| Out in Q2: | ||||
| 11. | Nico Hülkenberg | GER | Force India | 1:16,310 |
| 12. | Kevin Magnussen | DEN | McLaren | 1:16,300 |
| 13. | Sergio Perez | MEX | Force India | 1:16,472 |
| 14. | Romain Grosjean | FRA | Lotus | 1:16,687 |
| 15. | Daniil Kwjat | RUS | Toro Rosso | 1:16,713 |
| 16. | Adrian Sutil | GER | Sauber | 1:17,314 |
| Out in Q1: | ||||
| 17. | Pastor Maldonado | VEN | Lotus | 1:18,328 |
| 18. | Max Chilton | GBR | Marussia | 1:18,348 |
| 19. | Jules Bianchi | FRA | Marussia | 1:18,359 |
| 20. | Kamui Kobayashi | JPN | Caterham | 1:19,278 |
| 21. | Marcus Ericsson | SWE | Caterham | 1:19,820 |
| 22. | Esteban Gutierrez | MEX | Sauber | keine Zeit |
Wolff: „Lewis ist wie ein Fisch am Trockenen“
Toto Wolff versuchte, Licht auf die Herausforderungen zu werfen, mit denen Lewis Hamilton in seinem Debütjahr bei Ferrari konfrontiert ist.
Mick Schumacher bereit für IndyCar Wechsel
Mick Schumacher steht vor dem Einstieg in die NTT INDYCAR SERIES!