Die Vorbereitungen für die nächste Saison laufen auf Hochtouren – die F4 Central European Zone hat nun ihren Rennkalender für die Meisterschaftssaison 2026 veröffentlicht.
Die von der FIA F4 CEZ-Meisterschaft hat sich als europäische Intermediate Serie etabliert und bietet Single-Seater Neulingen die ideale Plattform, ihr Talent auf einigen der renommiertesten F1 und MotoGP Strecken unter Beweis zu stellen.
Erneut werden zwei (oder mehr) Fahrer der Formelaustria Race Academy (FARA) mit Renauer Motorsport in der Meisterschaft am Start sein und an den sechs Wochenenden mit jeweils drei Rennen teilnehmen.
Die Saison startet im April auf dem Red Bull Ring F1 Kurs, gefolgt von Rennen auf dem legendären Salzburgring im Mai – so kann die FARA gleich zwei Heimrennen feiern. Im Juni findet die dritte Runde der Meisterschaft auf dem Slovakiaring statt, bevor im Juli eine kurze Sommerpause eingelegt wird.
Die F4 CEZ setzt ihre Saison mit einem Double Header in Tschechischen fort – im August auf dem Autodrom Most und im September auf dem Automotodrom Brno. Das Saisonfinale findet auf dem renovierten F1-Kurs Hungaroring statt, der nach zweijähriger Pause wieder im Kalender steht.
Rennkalender F4 CEZ 2026:
- 10.–12. April: Red Bull Ring, Österreich
- 29.–31. Mai: Salzburgring, Österreich
- 5.–7. Juni: Slovakiaring, Slowakei
- 31. Juli–2. August: Most, Tschechische Republik
- 11.–13. September: Brünn, Tschechische Republik
- 23.–25. Oktober: Hungaroring, Ungarn
Mehr Collective Tests und Trainingszeit
Um den Fahrern mehr Streckenzeit zu ermöglichen, finden an jedem Rennwochenende vor Beginn der offiziellen Sessions vier 40-minütige, kostenpflichtige Collective Tests statt. Je nach Zeitplan finden diese Tests entweder am Donnerstag oder Freitag statt.
Das offizielle Rennwochenende besteht aus einem 40-minütigen Test, einem 40-minütigen freien Training, einem 20-minütigen Qualifying und drei 25-minütigen Rennen.
Qualifying-Tempo wichtiger denn je
Auch der Startaufstellungsmodus wurde geändert, um einer konstanten Qualifying-Leistung mehr Bedeutung zu verleihen.
- Rennen 1: Startaufstellung basierend auf den schnellsten Qualifying-Zeiten
- Rennen 2: Startaufstellung basierend auf den zweitschnellsten Qualifying-Runden der Fahrer
- Rennen 3: Startaufstellung basierend auf den Ergebnissen von Rennen 1, wobei die Plätze 8 bis 12 vertauscht und nach Rennen 1 ausgelost werden.
Die Meisterschaft wird die Rennen während der gesamten Saison erneut per Live-Stream auf YouTube und umfassender Berichterstattung auf der offiziellen Website übertragen.
BREAKING NEWS: Crawford 2026 dritter Fahrer bei Aston Martin
Jak Crawford wird 2026 Ersatzmann beim Aston Martin Aramco Formula One Team!
Alonso: „Werde mir Entscheidung merken“
Fernando Alonso war einer von mehreren Topfahrern, die die Entscheidung der FIA beim Mexiko GP keine Fahrer für das Abkürzen der Kurven am Start zu bestrafen, heftig kritisierten.