Der neue Audi F1-Motor für 2026 könnte bis zu 31 PS weniger leisten als jener von Mercedes, der aktuell als stärkster gilt.
Audi feiert nächste Saison sein lang erwartetes Formel-1-Debüt und firmiert neben Mercedes, Ferrari, Honda und Red Bull Powertrains-Ford als einer von fünf Motorenherstellern.
Das neue F1-Reglement fordert 50 Prozent Elektrifizierung des Aggregats, vollständig nachhaltige Kraftstoffe und aktive Aerodynamik.
Seit einiger Zeit halten sich hartnäckig Gerüchte, dass Mercedes in Sachen neues Regelwerk deutlich weiter fortgeschritten sei als die Konkurrenz, ähnlich wie schon 2014.
Audis neuer Motor soll stattdessen über 30 PS weniger leisten als das Triebwerk der Silbernen wie italienische Medien berichten. Mercedes soll am Prüfstand 571 PS erreicht haben.
Eine FIA-Analyse der aktuellen Motoren im Jahr 2023 ergab, dass der Renault-Motor – der heute allgemein als der schwächste in der Formel 1 gilt – 20–33 PS hinter den Spitzenreitern liegt.
Jonathan Wheatley, Teamchef von Audi „Platzhalter“ Stake F1 Team, gab kürzlich ein Update zu den Fortschritten von Audi mit seinem neuen Motor und meinte, man „liege voll im Zeitplan.“
„Wir widmen uns derzeit der Zuverlässigkeit, bevor Motor und Chassis im Dezember erstmals zusammengeführt werden. Es ist daher noch etwas zu früh, um über Leistung zu sprechen.“
Die „Bullen“ gehen zum „Mäcki“!
Oracle Red Bull Racing hat seine Partnerschaft mit McDonald’s vorgestellt.
Aston Martin hat gegen Budget Cap verstoßen
Das Aston Martin Aramco Formula One Team hat zugegeben, gegen die Budgetdeckelung der Formel 1 verstoßen zu haben.