Überall hört und liest man von den krassen Regeländerungen in der Formel 1 für die Saison 2014. Zur Klärung gibt’s hier die wesentlichen Änderungen im Überblick
Die Nase:Bei allen Fahrzeugen wurde die Nase von einer Maximalhöhe von 55 cm auf nur noch 18,5 cm an Spitze des Rennwagens abgesenkt. Dadurch soll bei Kollisionen die Gefahr weiter minimiert werden, dass andere Piloten von ihr getroffen werden.
Der Frontflügel:
Der Frontflügel ist um 15 cm von 1,80 m auf eine Maximalbreite von 1,65 m geschrumpft. Dies bewirkt, dass sich die Luftführung an der Front des Wagens deutlich verändert.
Der Heckflügel:
Das untere Heckflügelelement, der so genannte Beamwing, wurde verboten, womit der Wagen am Heck deutlich an Abtrieb verliert.
Der Auspuff:
2014 ist nur mehr ein Endrohr erlaubt, womit die bisher, besonders von Red Bull Racing, optimal genützten Technik die Abgase über zwei seitliche Kanäle abzuleiten um mehr Abtrieb zu generieren, nicht mehr möglich ist. Das neue Endrohr muss mittig angebracht und um fünf Grad nach oben abgewinkelt sein, sowie unter dem Heckflügel liegen.
Der Motor:
Die größte Änderung ist die Motorreform. Statt der bisher verwendeten 2,4-Liter-8-Zylinder Saugmotoren werden die Boliden ab 2014 von 1,6-Liter-6-Zylinder-Turbo-Aggregaten angetrieben.
Das Hybridsystem:
Das neue, deutlich komplexere Hybridsystem ERS (Energy Recovery System), sorgt für doppelte und längere Leistung: nicht mehr 82 PS für 6,67 Sekunden, sondern 160 PS für 33,3 Sekunden. Die Batterien sind aber deutlich schwerer, weswegen das Maximalgewicht von 642 kg auf 690 kg (Auto + Fahrer) angehoben wurde.
Der Spritverbrauch:
2014 dürfen die Fahrzeugen nur mehr mit 100 kg Sprit – im Vorjahr waren es noch 150 kg – betankt werden.
Marko erinnert in WM-Kampf an Saison 2010
Helmut Marko hat McLaren im Titelkampf an den Ausgang der Saison 2010 als mahnendes Beispiel erinnert.
Gräber von Bruce McLaren und seiner Familie geschändet
Unbekannte haben das Grab von McLaren F1 Gründer Bruce McLaren geschändet!